Swiss Deep Tech Report 2025 – Die Schweiz als europäischer Motor für tiefgreifende Innovationen

        object(WP_Post)#4944 (24) {
  ["ID"]=>
  int(14872)
  ["post_author"]=>
  string(2) "22"
  ["post_date"]=>
  string(19) "2025-11-19 20:47:11"
  ["post_date_gmt"]=>
  string(19) "2025-11-19 19:47:11"
  ["post_content"]=>
  string(8078) "

Die Schweiz etabliert sich als eines der weltweit stärksten Deep-Tech-Ökosysteme. Laut dem Swiss Deep Tech Report 2025 von DeepTech Nation fließen inzwischen über 60 % des Schweizer Wagniskapitals in Deep-Tech-Start-ups – ein weltweiter Rekord vor den USA und dem Vereinigten Königreich (deeptechnation.ch).


Ein Jahrzehnt rasantem Wachstums

Zwischen 2015 und 2025 haben sich die Investitionen in den Schweizer Deep-Tech-Sektor versechsfacht. Sie erreichten 2024 fast 1,9 Milliarden USD und werden für 2025 auf über 2,3 Milliarden USD prognostiziert (tech.eu).

Das Land beherbergt heute über 1 500 Deep-Tech-Start-ups mit einer gemeinsamen Bewertung von mehr als 100 Milliarden USD – ein Niveau, das für ein Land dieser Größe einzigartig ist.

Diese Explosion wird von einem Exzellenz-Triptychon getragen:

Schweizer akademische Spin-offs konkurrieren mit jenen aus Oxford oder Cambridge und übertreffen ihre französischen und deutschen Pendants mittlerweile sowohl bei der Anzahl angemeldeter Patente als auch beim Volumen der Kapitalaufnahmen (edtechinnovationhub.com).


Überwiegend internationales Kapital

Der Bericht hebt eine Besonderheit hervor: Rund 96 % der Wachstums-Finanzierungsrunden (Series B–D) werden von ausländischen Investoren geführt – hauptsächlich aus Europa, den USA und Asien (swissstartupassociation.ch).

Diese Abhängigkeit zeigt einerseits die enorme internationale Anziehungskraft des Schweizer Know-hows, andererseits aber auch eine strukturelle Schwäche: das Fehlen inländischer Fonds, die die Scale-up-Phase ausreichend mittragen können.

Genau in dieser Lücke können Schweizer Finanzierungsakteure wie PrestaFlex eine Schlüsselrolle spielen: durch die Strukturierung hybrider Finanzierungen, die Mezzanine-Kredite, Equipment Leasing, Venture Leasing oder Sale-and-Leaseback kombinieren, um das Wachstum von Deep-Tech-Scale-ups ohne Verwässerung des Eigenkapitals zu unterstützen.


Impactstarke und assetintensive Technologien

Die neuen Trends zeigen eine Verschiebung des Gravitationszentrums:

Diese Geschäftsmodelle beruhen häufig auf materiellen, abschreibungsfähigen Vermögenswerten: Roboter, Labore, Sensoren, Server, Patente, Hardware-Plattformen. All dies sind Elemente, die sich über Asset-Based Lending oder Investitions-Leasing finanzieren lassen – Instrumente, die PrestaFlex in seinen Aktivitäten im Bereich Debt Advisory und strukturierte Finanzierung beherrscht.


Warum diese Dynamik den Schweizer Finanzplatz betrifft

Der Swiss Deep Tech Report 2025 unterstreicht, dass die nächste Innovationswelle nicht nur vom klassischen Wagniskapital getragen wird, sondern von hybriden Finanzierungsstrukturen.

Deep-Tech-Unternehmen mit hohem materiellen und wissenschaftlichen Gehalt benötigen einen industriellen Finanzierungsansatz: eine Logik, die sich am Nutzungswert, am technologischen Reifegrad (TRL) und an der Bewertung der zugrunde liegenden Vermögenswerte orientiert.

Genau dies ist das Kerngebiet der Expertise von PrestaFlex: innovative Unternehmen bei der Strukturierung von assetbasierten Finanzierungen, bei der Freisetzung von Liquidität und bei der Schaffung nicht verwässernder Schuldenlösungen zu unterstützen, die auf die Bedürfnisse des Schweizer Technologiemarktes zugeschnitten sind.


Fazit

Die Schweiz hat ein einzigartiges Modell aufgebaut: eine agile Nation, die auf Forschung und technologische Wertschöpfung ausgerichtet ist. Doch der Schlüssel für das kommende Jahrzehnt wird in der Fähigkeit liegen, Innovation in nachhaltiges Kapital zu transformieren.

Genau hier wird eine strukturierte, intelligente und maßgeschneiderte Finanzierung – wie sie PrestaFlex anbietet – zum stillen Motor des Schweizer Deep-Tech-Sektors.

Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex

Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.

" ["post_title"]=> string(99) "Swiss Deep Tech Report 2025 – Die Schweiz als europäischer Motor für tiefgreifende Innovationen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(95) "swiss-deep-tech-report-2025-die-schweiz-als-europaeischer-motor-fuer-tiefgreifende-innovationen" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2025-11-19 20:47:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2025-11-19 19:47:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(30) "https://prestaflex.ch/?p=14872" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" }

Die Schweiz etabliert sich als eines der weltweit stärksten Deep-Tech-Ökosysteme. Laut dem Swiss Deep Tech Report 2025 von DeepTech Nation fließen inzwischen über 60 % des Schweizer Wagniskapitals in Deep-Tech-Start-ups – ein weltweiter Rekord vor den USA und dem Vereinigten Königreich (deeptechnation.ch).


Ein Jahrzehnt rasantem Wachstums

Zwischen 2015 und 2025 haben sich die Investitionen in den Schweizer Deep-Tech-Sektor versechsfacht. Sie erreichten 2024 fast 1,9 Milliarden USD und werden für 2025 auf über 2,3 Milliarden USD prognostiziert (tech.eu).

Das Land beherbergt heute über 1 500 Deep-Tech-Start-ups mit einer gemeinsamen Bewertung von mehr als 100 Milliarden USD – ein Niveau, das für ein Land dieser Größe einzigartig ist.

Diese Explosion wird von einem Exzellenz-Triptychon getragen:

  • der Qualität der akademischen Forschung (ETH Zürich, EPFL, Universität Zürich),
  • der hohen Dichte an hochqualifiziertem Humankapital,
  • und einer strukturierten Innovationskultur, in der Industrie und Wissenschaft ganz selbstverständlich miteinander im Austausch stehen.

Schweizer akademische Spin-offs konkurrieren mit jenen aus Oxford oder Cambridge und übertreffen ihre französischen und deutschen Pendants mittlerweile sowohl bei der Anzahl angemeldeter Patente als auch beim Volumen der Kapitalaufnahmen (edtechinnovationhub.com).


Überwiegend internationales Kapital

Der Bericht hebt eine Besonderheit hervor: Rund 96 % der Wachstums-Finanzierungsrunden (Series B–D) werden von ausländischen Investoren geführt – hauptsächlich aus Europa, den USA und Asien (swissstartupassociation.ch).

Diese Abhängigkeit zeigt einerseits die enorme internationale Anziehungskraft des Schweizer Know-hows, andererseits aber auch eine strukturelle Schwäche: das Fehlen inländischer Fonds, die die Scale-up-Phase ausreichend mittragen können.

Genau in dieser Lücke können Schweizer Finanzierungsakteure wie PrestaFlex eine Schlüsselrolle spielen: durch die Strukturierung hybrider Finanzierungen, die Mezzanine-Kredite, Equipment Leasing, Venture Leasing oder Sale-and-Leaseback kombinieren, um das Wachstum von Deep-Tech-Scale-ups ohne Verwässerung des Eigenkapitals zu unterstützen.


Impactstarke und assetintensive Technologien

Die neuen Trends zeigen eine Verschiebung des Gravitationszentrums:

  • KI, Machine Learning und Data Science machen inzwischen 23 % der neuen Unternehmen aus,
  • Cleantech, Climate Tech und Energiespeicherlösungen gewinnen an Bedeutung,
  • während Biotech und Medtech weiterhin eine wichtige, aber weniger dominante Rolle spielen.

Diese Geschäftsmodelle beruhen häufig auf materiellen, abschreibungsfähigen Vermögenswerten: Roboter, Labore, Sensoren, Server, Patente, Hardware-Plattformen. All dies sind Elemente, die sich über Asset-Based Lending oder Investitions-Leasing finanzieren lassen – Instrumente, die PrestaFlex in seinen Aktivitäten im Bereich Debt Advisory und strukturierte Finanzierung beherrscht.


Warum diese Dynamik den Schweizer Finanzplatz betrifft

Der Swiss Deep Tech Report 2025 unterstreicht, dass die nächste Innovationswelle nicht nur vom klassischen Wagniskapital getragen wird, sondern von hybriden Finanzierungsstrukturen.

Deep-Tech-Unternehmen mit hohem materiellen und wissenschaftlichen Gehalt benötigen einen industriellen Finanzierungsansatz: eine Logik, die sich am Nutzungswert, am technologischen Reifegrad (TRL) und an der Bewertung der zugrunde liegenden Vermögenswerte orientiert.

Genau dies ist das Kerngebiet der Expertise von PrestaFlex: innovative Unternehmen bei der Strukturierung von assetbasierten Finanzierungen, bei der Freisetzung von Liquidität und bei der Schaffung nicht verwässernder Schuldenlösungen zu unterstützen, die auf die Bedürfnisse des Schweizer Technologiemarktes zugeschnitten sind.


Fazit

Die Schweiz hat ein einzigartiges Modell aufgebaut: eine agile Nation, die auf Forschung und technologische Wertschöpfung ausgerichtet ist. Doch der Schlüssel für das kommende Jahrzehnt wird in der Fähigkeit liegen, Innovation in nachhaltiges Kapital zu transformieren.

Genau hier wird eine strukturierte, intelligente und maßgeschneiderte Finanzierung – wie sie PrestaFlex anbietet – zum stillen Motor des Schweizer Deep-Tech-Sektors.

Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex

Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.

Rate this post