object(WP_Post)#4944 (24) {
["ID"]=>
int(14913)
["post_author"]=>
string(2) "22"
["post_date"]=>
string(19) "2025-11-19 22:03:04"
["post_date_gmt"]=>
string(19) "2025-11-19 21:03:04"
["post_content"]=>
string(6823) "
In Infrastruktur investieren: eine strategische Säule für Volkswirtschaften und Unternehmen
Infrastrukturen bilden das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung. Strassen, Stromnetze, Spitäler, Data Centers, öffentlicher Verkehr oder digitale Netze – all diese Strukturen stützen die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion eines Wirtschaftsraums.
Für Regierungen ist die Reinvestition in die öffentliche Infrastruktur eine wesentliche Voraussetzung für Souveränität und nachhaltiges Wachstum.
Für Unternehmen ist sie ein Hebel für Effizienz, Resilienz und Innovation.
Investitionen, die die nationale Wettbewerbsfähigkeit prägen
Öffentliche Infrastrukturen stehen im Zentrum des Gesellschaftsvertrags. Sie gewährleisten Mobilität, Zugang zu Energie, Konnektivität, gesundheitliche Sicherheit sowie die ökologische Transformation.
In vielen europäischen Ländern liegt das Durchschnittsalter der Infrastrukturen jedoch bei über 40 Jahren. Ihre Modernisierung ist zu einer strategischen Priorität geworden.
Massiv in Infrastrukturen zu reinvestieren bedeutet, das Wachstum von morgen vorzubereiten: Jeder in die Erneuerung oder den Bau öffentlicher Einrichtungen investierte Franken erzeugt einen Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft, fördert die lokale Beschäftigung und verbessert die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.
Unternehmen und ihre eigene «interne Infrastruktur»
So wie Staaten müssen auch Unternehmen in ihre eigenen Infrastrukturen reinvestieren: Gebäude, Produktionsanlagen, IT-Systeme, Cybersicherheit, Logistik, Data Centers oder auch die Energiewende.
Diese Vermögenswerte bilden das Fundament ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Innovationskraft.
Eine Studie der Hochschule Luzern (IFZ-SECO, 2021) zeigt, dass über 47 % der Schweizer KMU ihren Finanzierungsbedarf erhöht haben, um infolge der pandemiebedingten Herausforderungen in neue Infrastrukturen zu investieren. Dies verdeutlicht die direkte Korrelation zwischen Solidität der Vermögenswerte und Fähigkeit zur Erholung.
Die Rolle von PrestaFlex bei der Infrastrukturfinanzierung
PrestaFlex begleitet Unternehmen, öffentliche Körperschaften und institutionelle Investoren bei der Strukturierung ihrer Infrastrukturprojekte – seien sie öffentlich, privat oder gemischt.
Dank seiner Expertise in Structured Finance, industriellem Leasing, Mezzanine-Finanzierungen, Sale & Lease-back, Betriebsmittelfinanzierung sowie Private Equity identifiziert PrestaFlex die besten Lösungen für jede Projektphase: Konzeption, Bau, Sanierung, Erweiterung oder Digitalisierung.
Der Ansatz von PrestaFlex beruht auf drei Grundprinzipien:
- Finanzanalyse und Return on Investment nach den strengen Methoden der PrestaFlex-Bewertungsgrid.
- Risikomanagement und Nachhaltigkeit im Einklang mit den Standards der finanziellen Due Diligence und Compliance (CDB 20, GwG/LBA, Lex Koller).
- Langfristige Wertschöpfung – sowohl für Investoren als auch für Regionen.
Auf dem Weg zu einer neuen Generation nachhaltiger Infrastrukturen
Die Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts beschränken sich nicht mehr nur auf Beton und Stahl: Sie integrieren Daten, saubere Energie und intelligente Konnektivität.
Die Schweiz ist mit ihrem technologischen Know-how, ihrer politischen Stabilität und dem Zugang zu überwiegend Wasserkraft-basierter Energie ideal positioniert, um zum europäischen Hub für digitale und energetische Souveränität zu werden. In diesem Kontext positioniert sich PrestaFlex als Schlüsselpartner für die Finanzierung des Übergangs zu grüneren, digitaleren und widerstandsfähigeren Infrastrukturen.
PrestaFlex Services – Trusted Financing Partner
Ihr vertrauenswürdiger Partner, um Zukunftsprojekte zu finanzieren, zu refinanzieren und zu strukturieren.
Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex
Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.
In Infrastruktur investieren: eine strategische Säule für Volkswirtschaften und Unternehmen
Infrastrukturen bilden das Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung. Strassen, Stromnetze, Spitäler, Data Centers, öffentlicher Verkehr oder digitale Netze – all diese Strukturen stützen die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion eines Wirtschaftsraums.
Für Regierungen ist die Reinvestition in die öffentliche Infrastruktur eine wesentliche Voraussetzung für Souveränität und nachhaltiges Wachstum.
Für Unternehmen ist sie ein Hebel für Effizienz, Resilienz und Innovation.
Investitionen, die die nationale Wettbewerbsfähigkeit prägen
Öffentliche Infrastrukturen stehen im Zentrum des Gesellschaftsvertrags. Sie gewährleisten Mobilität, Zugang zu Energie, Konnektivität, gesundheitliche Sicherheit sowie die ökologische Transformation.
In vielen europäischen Ländern liegt das Durchschnittsalter der Infrastrukturen jedoch bei über 40 Jahren. Ihre Modernisierung ist zu einer strategischen Priorität geworden.
Massiv in Infrastrukturen zu reinvestieren bedeutet, das Wachstum von morgen vorzubereiten: Jeder in die Erneuerung oder den Bau öffentlicher Einrichtungen investierte Franken erzeugt einen Multiplikatoreffekt auf die Wirtschaft, fördert die lokale Beschäftigung und verbessert die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.
Unternehmen und ihre eigene «interne Infrastruktur»
So wie Staaten müssen auch Unternehmen in ihre eigenen Infrastrukturen reinvestieren: Gebäude, Produktionsanlagen, IT-Systeme, Cybersicherheit, Logistik, Data Centers oder auch die Energiewende.
Diese Vermögenswerte bilden das Fundament ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Innovationskraft.
Eine Studie der Hochschule Luzern (IFZ-SECO, 2021) zeigt, dass über 47 % der Schweizer KMU ihren Finanzierungsbedarf erhöht haben, um infolge der pandemiebedingten Herausforderungen in neue Infrastrukturen zu investieren. Dies verdeutlicht die direkte Korrelation zwischen Solidität der Vermögenswerte und Fähigkeit zur Erholung.
Die Rolle von PrestaFlex bei der Infrastrukturfinanzierung
PrestaFlex begleitet Unternehmen, öffentliche Körperschaften und institutionelle Investoren bei der Strukturierung ihrer Infrastrukturprojekte – seien sie öffentlich, privat oder gemischt.
Dank seiner Expertise in Structured Finance, industriellem Leasing, Mezzanine-Finanzierungen, Sale & Lease-back, Betriebsmittelfinanzierung sowie Private Equity identifiziert PrestaFlex die besten Lösungen für jede Projektphase: Konzeption, Bau, Sanierung, Erweiterung oder Digitalisierung.
Der Ansatz von PrestaFlex beruht auf drei Grundprinzipien:
- Finanzanalyse und Return on Investment nach den strengen Methoden der PrestaFlex-Bewertungsgrid.
- Risikomanagement und Nachhaltigkeit im Einklang mit den Standards der finanziellen Due Diligence und Compliance (CDB 20, GwG/LBA, Lex Koller).
- Langfristige Wertschöpfung – sowohl für Investoren als auch für Regionen.
Auf dem Weg zu einer neuen Generation nachhaltiger Infrastrukturen
Die Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts beschränken sich nicht mehr nur auf Beton und Stahl: Sie integrieren Daten, saubere Energie und intelligente Konnektivität.
Die Schweiz ist mit ihrem technologischen Know-how, ihrer politischen Stabilität und dem Zugang zu überwiegend Wasserkraft-basierter Energie ideal positioniert, um zum europäischen Hub für digitale und energetische Souveränität zu werden. In diesem Kontext positioniert sich PrestaFlex als Schlüsselpartner für die Finanzierung des Übergangs zu grüneren, digitaleren und widerstandsfähigeren Infrastrukturen.
PrestaFlex Services – Trusted Financing Partner
Ihr vertrauenswürdiger Partner, um Zukunftsprojekte zu finanzieren, zu refinanzieren und zu strukturieren.
Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex
Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.
Schuldenberatung – Exzellente Strukturierung für ambitionierte Unternehmen