Strukturierte Refinanzierung und mehrstufige Finanzierung: Der Schlüssel zu finanzieller Flexibilität mit PrestaFlex

        object(WP_Post)#4946 (24) {
  ["ID"]=>
  int(14639)
  ["post_author"]=>
  string(2) "22"
  ["post_date"]=>
  string(19) "2025-10-28 19:34:11"
  ["post_date_gmt"]=>
  string(19) "2025-10-28 18:34:11"
  ["post_content"]=>
  string(8428) "

In einem Markt, in dem Liquidität und Anpassungsfähigkeit den Unternehmenserfolg bestimmen, wird der Einsatz strukturierter Finanzierungen zu einem strategischen Hebel. Die Refinanzierung über den Inhaberschuldbrief, ebenso wie Mezzanine-, Junior- oder Senior-Finanzierungen, sind Instrumente, um die Kapitalstruktur zu optimieren, die Flexibilität zu erhöhen und Ressourcen für Wachstum freizusetzen.

1. Der Inhaberschuldbrief: das Aktivum, das Mittel freisetzt

Der Inhaberschuldbrief ist ein Leitinstrument des Schweizer Rechts und verbindet Rechtssicherheit mit der einfachen Übertragbarkeit der Forderung. Er ermöglicht es Immobilieneigentümer:innen oder Unternehmen, bestehende Aktiven zu refinanzieren, ohne das Eigentum am Objekt zwingend zu übertragen. Durch die Übertragung des Schuldbriefs erhält der Kreditgeber eine direkte Sicherheit, während die/der Kreditnehmende neue Liquidität zu attraktiven Konditionen erhält.

Bei PrestaFlex wird dieses Instrument eingesetzt, um Hypothekarschulden neu zu ordnen oder mehrere Engagements über eine Gesamtrefinanzierung zu bündeln – oft im zweiten Rang oder als Überbrückungsfinanzierung (Bridge).

2. Finanzierung im zweiten Rang: die Logik der Mezzanine

Die Mezzanine-Finanzierung liegt zwischen Senior-Schulden (häufig bankseitig) und Eigenkapital. Sie ist in der Regel durch eine Hypothek im zweiten Rang besichert und trägt wegen des höheren Risikos einen höheren Zins. Solche Linien – typischerweise CHF 2–20 Mio. bei Laufzeiten von 12–36 Monaten (Marktpraxis) – dienen dazu, temporäre Finanzierungslücken zu schliessen, Bauland zu erwerben, Bauarbeiten zu finanzieren oder ein Projekt vor dem Verkauf zu beschleunigen.

In diesem Setup agiert PrestaFlex als Strukturierer und Finanzierungsbroker, der die Beziehung zwischen Mezzanine-Gebern, Banken und Privatinvestoren orchestriert. Dank eines Netzwerks institutioneller Partner und erprobter Risikomodelle erhalten Kund:innen flexible, schnelle und nicht-verwässernde Finanzierungen.

3. Junior-Finanzierung: die dynamische Kapitalschicht

Die Junior-Finanzierung steht in der Rangfolge der Rückzahlungen noch unter der Mezzanine. Sie ergänzt komplexe Strukturen, in denen das Eigenkapital verstärkt werden muss, ohne die Aktionär:innen zu verwässern. Diese Darlehen sind flexibler, aber risikoreicher und können den Leverage in Immobilien-, Industrie- oder Akquisitionsprojekten erhöhen.

Häufig ist sie Teil von dreistufigen Strukturen (Senior / Mezzanine / Junior), die einen Multiplikatoreffekt auf das eingesetzte Kapital erzeugen.

4. Senior-Darlehen: das Fundament der Finanzierungspyramide

Die Senior-Finanzierung, typischerweise von Banken oder institutionellen Partnern bereitgestellt, hat oberste Priorität bei Besicherung und Rückzahlung. Sie ist durch eine Erstranghypothek abgesichert und profitiert von den günstigsten Marktkonditionen. Sie bildet das Rückgrat der Unternehmens- oder Immobilienverschuldung.

PrestaFlex arbeitet mit Kantonal-, Regional- und Privatbanken zusammen, um die Gesamtfinanzierungsstruktur zu optimieren und die Gegenparteien über eine umfassende Risikoanalyse (Solvenz, Liquidität, Integrität/Ehrenhaftigkeit, Stabilität, Reputation) nach der internen Bewertungs-Matrix abzusichern.

5. Der PrestaFlex-Ansatz: massgeschneiderte Finanzingenieurkunst

Das PrestaFlex-Modell folgt einer bewährten Methode:

Mit diesem Know-how agiert PrestaFlex als Dirigent zwischen Banken, Investoren und Kreditnehmenden – und gewährleistet Compliance, Transparenz und schnelle Ausführung.

6. Eine nachhaltige Finanzierungsvision

Vor dem Hintergrund, dass Schweizer KMU zunehmend auf nicht-bankliche Finanzierungen zurückgreifen, positioniert sich PrestaFlex als vertrauenswürdiger Partner, der bankfachliche Strenge mit unternehmerischer Agilität verbindet – ob für Hypothekar-Refinanzierungen, Schuldensanierungen oder Wachstumsfinanzierungen.

Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex

Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.

" ["post_title"]=> string(118) "Strukturierte Refinanzierung und mehrstufige Finanzierung: Der Schlüssel zu finanzieller Flexibilität mit PrestaFlex" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(117) "strukturierte-refinanzierung-und-mehrstufige-finanzierung-der-schluessel-zu-finanzieller-flexibilitaet-mit-prestaflex" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2025-10-28 19:34:13" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2025-10-28 18:34:13" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(30) "https://prestaflex.ch/?p=14639" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" }

In einem Markt, in dem Liquidität und Anpassungsfähigkeit den Unternehmenserfolg bestimmen, wird der Einsatz strukturierter Finanzierungen zu einem strategischen Hebel. Die Refinanzierung über den Inhaberschuldbrief, ebenso wie Mezzanine-, Junior- oder Senior-Finanzierungen, sind Instrumente, um die Kapitalstruktur zu optimieren, die Flexibilität zu erhöhen und Ressourcen für Wachstum freizusetzen.

1. Der Inhaberschuldbrief: das Aktivum, das Mittel freisetzt

Der Inhaberschuldbrief ist ein Leitinstrument des Schweizer Rechts und verbindet Rechtssicherheit mit der einfachen Übertragbarkeit der Forderung. Er ermöglicht es Immobilieneigentümer:innen oder Unternehmen, bestehende Aktiven zu refinanzieren, ohne das Eigentum am Objekt zwingend zu übertragen. Durch die Übertragung des Schuldbriefs erhält der Kreditgeber eine direkte Sicherheit, während die/der Kreditnehmende neue Liquidität zu attraktiven Konditionen erhält.

Bei PrestaFlex wird dieses Instrument eingesetzt, um Hypothekarschulden neu zu ordnen oder mehrere Engagements über eine Gesamtrefinanzierung zu bündeln – oft im zweiten Rang oder als Überbrückungsfinanzierung (Bridge).

2. Finanzierung im zweiten Rang: die Logik der Mezzanine

Die Mezzanine-Finanzierung liegt zwischen Senior-Schulden (häufig bankseitig) und Eigenkapital. Sie ist in der Regel durch eine Hypothek im zweiten Rang besichert und trägt wegen des höheren Risikos einen höheren Zins. Solche Linien – typischerweise CHF 2–20 Mio. bei Laufzeiten von 12–36 Monaten (Marktpraxis) – dienen dazu, temporäre Finanzierungslücken zu schliessen, Bauland zu erwerben, Bauarbeiten zu finanzieren oder ein Projekt vor dem Verkauf zu beschleunigen.

In diesem Setup agiert PrestaFlex als Strukturierer und Finanzierungsbroker, der die Beziehung zwischen Mezzanine-Gebern, Banken und Privatinvestoren orchestriert. Dank eines Netzwerks institutioneller Partner und erprobter Risikomodelle erhalten Kund:innen flexible, schnelle und nicht-verwässernde Finanzierungen.

3. Junior-Finanzierung: die dynamische Kapitalschicht

Die Junior-Finanzierung steht in der Rangfolge der Rückzahlungen noch unter der Mezzanine. Sie ergänzt komplexe Strukturen, in denen das Eigenkapital verstärkt werden muss, ohne die Aktionär:innen zu verwässern. Diese Darlehen sind flexibler, aber risikoreicher und können den Leverage in Immobilien-, Industrie- oder Akquisitionsprojekten erhöhen.

Häufig ist sie Teil von dreistufigen Strukturen (Senior / Mezzanine / Junior), die einen Multiplikatoreffekt auf das eingesetzte Kapital erzeugen.

4. Senior-Darlehen: das Fundament der Finanzierungspyramide

Die Senior-Finanzierung, typischerweise von Banken oder institutionellen Partnern bereitgestellt, hat oberste Priorität bei Besicherung und Rückzahlung. Sie ist durch eine Erstranghypothek abgesichert und profitiert von den günstigsten Marktkonditionen. Sie bildet das Rückgrat der Unternehmens- oder Immobilienverschuldung.

PrestaFlex arbeitet mit Kantonal-, Regional- und Privatbanken zusammen, um die Gesamtfinanzierungsstruktur zu optimieren und die Gegenparteien über eine umfassende Risikoanalyse (Solvenz, Liquidität, Integrität/Ehrenhaftigkeit, Stabilität, Reputation) nach der internen Bewertungs-Matrix abzusichern.

5. Der PrestaFlex-Ansatz: massgeschneiderte Finanzingenieurkunst

Das PrestaFlex-Modell folgt einer bewährten Methode:

  • Analyse von Bedarf und Aktiven (Immobilien, industrielle oder immaterielle Vermögenswerte);
  • Strukturierung entlang zentraler Kennzahlen (LTV, EBITDA, Eigenkapital, Zinsdeckungsgrad);
  • Auswahl geeigneter Finanzierungspartner für jede Schicht des Kapitalstapels;
  • Juristische und vertragliche Koordination gemäss VSB 20 (Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken) und dem Schweizerischen Obligationenrecht.

Mit diesem Know-how agiert PrestaFlex als Dirigent zwischen Banken, Investoren und Kreditnehmenden – und gewährleistet Compliance, Transparenz und schnelle Ausführung.

6. Eine nachhaltige Finanzierungsvision

Vor dem Hintergrund, dass Schweizer KMU zunehmend auf nicht-bankliche Finanzierungen zurückgreifen, positioniert sich PrestaFlex als vertrauenswürdiger Partner, der bankfachliche Strenge mit unternehmerischer Agilität verbindet – ob für Hypothekar-Refinanzierungen, Schuldensanierungen oder Wachstumsfinanzierungen.

Ein Artikel von Munur Aslan, Direktor von PrestaFlex

Siehe auch unsere Beiträge Unternehmensfinanzierung Zürich und Unternehmensfinanzierung Genf für eine noch breitere Perspektive.

Rate this post