object(WP_Post)#4975 (24) {
  ["ID"]=>
  int(10120)
  ["post_author"]=>
  string(1) "7"
  ["post_date"]=>
  string(19) "2023-06-12 16:29:24"
  ["post_date_gmt"]=>
  string(19) "2023-06-12 14:29:24"
  ["post_content"]=>
  string(1491) ""Die strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosenquote, die in einer langfristigen Wirtschaft anhält, selbst wenn sie wächst und die Wirtschaftstätigkeit hoch ist. Es wird häufig durch Ungleichgewichte zwischen Angebot und Arbeitsanfrage verursacht, wie z. Arbeitgeber oder Probleme der geografischen oder beruflichen Mobilität von Arbeitnehmern. Strukturelle Arbeitslosigkeit kann nicht einfach durch die Steigerung der Gesamtnachfrage gelöst werden, da sie mit tiefen strukturelleren Faktoren aus der Wirtschaft verbunden ist.

Die Nawru (nicht beschleunigende Lohnrate des Unbeschaffung) und die Nairu (nicht beschleunigende Inflationsrate des Unbeschaffungsrate) sind zwei Konzepte im Zusammenhang mit der strukturellen Arbeitslosigkeit. Der Nawru bezeichnet die Arbeitslosenquote, unter der die Inflation zunimmt, da die Nachfrage nach Arbeitnehmern höher ist als das Angebot, was zu einer Erhöhung der Löhne und der Kosten für Unternehmen führt. Der Nairu hingegen entspricht der Arbeitslosenquote, unter der die Inflation stabil bleibt.

Mit anderen Worten, diese beiden Konzepte versuchen, das Ausmaß der Arbeitslosigkeit zu bestimmen, unter dem der Druck auf Löhne und Kosten zu hoch wird, was zu einem Anstieg der Inflation führen kann. Sie sind daher für politische Entscheidungen wichtig, da sie es Ihnen ermöglichen, die Wirtschaftspolitik anzupassen, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit zu verringern. ""
  ["post_title"]=>
  string(29) "Strukturelle Arbeitslosigkeit"
  ["post_excerpt"]=>
  string(0) ""
  ["post_status"]=>
  string(7) "publish"
  ["comment_status"]=>
  string(6) "closed"
  ["ping_status"]=>
  string(6) "closed"
  ["post_password"]=>
  string(0) ""
  ["post_name"]=>
  string(29) "strukturelle-arbeitslosigkeit"
  ["to_ping"]=>
  string(0) ""
  ["pinged"]=>
  string(0) ""
  ["post_modified"]=>
  string(19) "2023-06-12 16:54:32"
  ["post_modified_gmt"]=>
  string(19) "2023-06-12 14:54:32"
  ["post_content_filtered"]=>
  string(0) ""
  ["post_parent"]=>
  int(0)
  ["guid"]=>
  string(61) "https://prestaflex.ch/glossary/strukturelle-arbeitslosigkeit/"
  ["menu_order"]=>
  int(0)
  ["post_type"]=>
  string(8) "glossary"
  ["post_mime_type"]=>
  string(0) ""
  ["comment_count"]=>
  string(1) "0"
  ["filter"]=>
  string(3) "raw"
}
    

Strukturelle Arbeitslosigkeit

“Die strukturelle Arbeitslosigkeit bezeichnet die Arbeitslosenquote, die in einer langfristigen Wirtschaft anhält, selbst wenn sie wächst und die Wirtschaftstätigkeit hoch ist. Es wird häufig durch Ungleichgewichte zwischen Angebot und Arbeitsanfrage verursacht, wie z. Arbeitgeber oder Probleme der geografischen oder beruflichen Mobilität von Arbeitnehmern. Strukturelle Arbeitslosigkeit kann nicht einfach durch die Steigerung der Gesamtnachfrage gelöst werden, da sie mit tiefen strukturelleren Faktoren aus der Wirtschaft verbunden ist.

Die Nawru (nicht beschleunigende Lohnrate des Unbeschaffung) und die Nairu (nicht beschleunigende Inflationsrate des Unbeschaffungsrate) sind zwei Konzepte im Zusammenhang mit der strukturellen Arbeitslosigkeit. Der Nawru bezeichnet die Arbeitslosenquote, unter der die Inflation zunimmt, da die Nachfrage nach Arbeitnehmern höher ist als das Angebot, was zu einer Erhöhung der Löhne und der Kosten für Unternehmen führt. Der Nairu hingegen entspricht der Arbeitslosenquote, unter der die Inflation stabil bleibt.

Mit anderen Worten, diese beiden Konzepte versuchen, das Ausmaß der Arbeitslosigkeit zu bestimmen, unter dem der Druck auf Löhne und Kosten zu hoch wird, was zu einem Anstieg der Inflation führen kann. Sie sind daher für politische Entscheidungen wichtig, da sie es Ihnen ermöglichen, die Wirtschaftspolitik anzupassen, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit zu verringern. “